Home Angebote

Angebote & Gruppen

Individuellen Ressourcen und die Stärken eines jeden Familiensystems wahrzunehmen, sie weiter auszubauen und die Hilfemaßnahme gemeinsam daran auszurichten ist uns sehr wichtig.

Das Johannesstift e.V. bietet ein differenziertes Betreuungsangebot an, welches sich nach den Bedürfnissen der zu betreuenden Familien richtet und stets weiterentwickelt wird.

Die geringe Gruppenstärke in unseren Angeboten wirkt sich positiv auf die gesamte Gruppenatmosphäre und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten eines jeden Einzelnen aus. In jeder Gruppe gibt es klare Ansprechpartner. Die zentrale Lage unserer meisten Angebote ermöglicht es uns flexibel auf individuelle Bedarfe zu reagieren und beispielsweise auch größere Geschwisterreihen nah beieinander unterzubringen oder Wechselwünsche in andere Bereiche zu ermöglichen.

Das Betreuungsangebot ist in drei Bereiche aufgeteilt, welche sich hinsichtlich der Konzepte in der Altersstruktur der zu Betreuenden, der Betreuungsintensität und der Zielbeschreibung unterscheiden. In jedem Bereich gibt es eine verantwortliche Bereichsleitung. In den einzelnen Gruppen ist der jeweilige Gruppenleiter Hauptansprechpartner.

Kleinkinder

Das Astrid-Lindgren-Haus, eröffnet 2021, betreut junge Kinder in zwei Gruppen: In den Gruppen „Lönneberga“ und „Bullerbü“ werden Kinder im Alter von 3 - 8 Jahren aufgenommen und im Hinblick auf das junge Alter besonders intensiv betreut und gefördert. Beide Gruppen unterstützen die Entwicklung und Sicherheit der Kinder, mit einem starken Fokus auf die Zusammenarbeit mit den Eltern.

Kinder

Unser vollstationäres Erziehungsangebot in Vechta und Dinklage bietet Platz für junge Menschen (6-14 Jahre) in sieben überschaubaren Wohngruppen mit jeweils nur 7 Pätzen. Jedes Kind erhält individuelle pädagogische Betreuung, ein eigenes Zimmer und starke Einbindung der Familie. Das Ziel ist es, Verunsicherungen durch einen strukturierten Alltag und verlässliche Beziehungen zu überwinden.

Jugendliche

Unser Angebot umfasst maßgeschneiderte, vollstationäre Wohnbetreuung für Jugendliche und junge Erwachsene, fokussiert auf Selbstständigkeit, Ausbildung und Integration. Mit individuell abgestimmten Konzepten unterstützen wir jeden jungen Menschen auf seinem Weg in die Selbstständigkeit und berufliche Orientierung, inklusive spezieller Angebote für unbegleitete minderjährige Ausländer und ein geschütztes Umfeld für junge Frauen.

Teilstationäre Angebote

Unsere teilstationären Angebote, die 5-Tagegruppe und Tagesgruppe, unterstützen Kinder (6-13 Jahre) durch wochentägliche Betreuung, während sie die Erziehungsfähigkeiten der Eltern stärken und die Kinder am Wochenende in ihr familiäres Umfeld integrieren. Diese Programme fördern die familiären Bindungen und bieten individuelle Förderung im Alltag.


WEITERE LEISTUNGEN

Fachdienst Inobhutname

Der Fachdienst Inobhutnahme betreut Kinder und Jugendliche, deren Wohl gefährdet ist, durch Schutzmaßnahmen, Krisenintervention, und die Entwicklung von Perspektiven. Sie werden in Wohngruppen untergebracht und erhalten individuelle Betreuung, während der Dienst die Koordination von Gesprächen und Terminen übernimmt, um die Wohngruppen im Alltag zu unterstützen.

Fachdienst Flexible Hilfen

Unsere flexiblen Erziehungs- und Familienhilfen bieten maßgeschneiderte Unterstützung für Familien in Herausforderungen. Mit einem breiten Spektrum an Diensten wie Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft und Schulbegleitung, basierend auf individuellen Hilfeplänen, fördern wir soziale Kompetenzen, Konfliktlösung und positive Verhaltensentwicklung. Entdecken Sie, wie wir durch professionelle Beratung und persönliche Betreuung Familien stärken und Jugendlichen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Fachdienst Pflegekinderdienst

Unser Pflegekinderdienst unterstützt Familien, die ein Pflegekind liebevoll in ihrem Zuhause aufnehmen möchten, sei es als Familie auf Zeit oder in speziellen Formen wie Bereitschafts- und Verwandtenpflege. Wir begleiten Sie von der ersten Entscheidung über die Ausbildung bis zur fortlaufenden Beratung, um das Wohl des Pflegekindes gemeinsam zu sichern. Entdecken Sie, wie Sie einen Unterschied im Leben eines Kindes machen können.