Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Informationen
1.1 Einleitung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und dem Interesse an der kirchlichen Arbeit. Gemäß § 13 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der auf unserer Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Angaben zu einer bestimmten oder durch diese Daten bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer.
Wir verwenden ihre Daten ausschließlich im Rahmen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), das die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) im Bereich der evangelischen Kirchen umsetzt. Zur Einhaltung dieser Vorschriften haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten.
1.2 Verantwortliche kirchliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Ev. Kinderdorf Johannesstift Vechta e.V.
Tannenweg 4
49377 Vechta
Tel.: 0444193820
info(at)ekjv.de
Einrichtungsleiter: Herr Thomas Zellner
1.3 Örtlicher Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie zu den in unserer Datenschutzerklärung dargestellten Maßnahmen noch Fragen haben, so können Sie sich an unsere örtliche Datenschutzbeauftragte wenden. Die örtlich Beauftrage für den Datenschutz im Johannesstift e. V. können Sie erreichen unter datenschutz(at)ekjv.de.
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Internetseite
Grundsätzlich können Sie unsere Seiten nutzen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Aus technischen Gründen und aus Gründen der Datensicherheit, sowie zur Optimierung unserer Online-Angebote, verarbeiten wir jedoch Ihre IP-Adresse, den Namen Ihres Internet-Providers, die Internetseite von der Sie uns besuchen, den genutzten Browsertyp, das verwendete Betriebssystem und die Seiten die Sie bei uns auswählen, sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich für systemrelevante und statistische Zwecke, die grundsätzlich in anonymisierter Form erfolgen, so dass Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich sind.
Für die Nutzung einzelner Angebote (z.B. Cookies) können sich hiervon Abweichungen ergeben, die weiter unten gesondert erläutert werden.
In diesem Zusammenhang weisen wir insbesondere darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet immer auch Sicherheitslücken aufweist, so dass ein lückenloser Schutz vor Zugriffe Dritter nicht möglich ist.
3. Verwendung der erhobenen Daten
Soweit Sie uns personenbezogenen Daten über unsere Internetseite oder auch per E-Mail mitgeteilt haben (z.B. Ihren Namen, postalische Adresse, E-Mail-Adresse), verwenden wir diese nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder nur für den Zweck, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
4. Speicherdauer
Personenbezogenen Daten die Sie uns über unsere Internetseite mitgeteilt haben, werden so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem Sie uns Ihre Daten anvertraut haben. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sein, kann die Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.
5. Hinweis zu Ihrem Auskunftsrecht
Nach dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland haben Sie das Recht, unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Auf Ihre schriftliche Anfrage hin, werden wir Sie gerne über die zu ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Wichtig ist es hierbei, dass Sie uns bei der Anfrage Angaben darüber machen, welche Daten Sie uns für welchen Zweck zur Verfügung gestellt haben. Anfragen ohne diesbezügliche Angaben können wir leider nicht bearbeiten.
Schreiben Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz(at)ekjv.de.
6. Hinweis zu Ihrem Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung
Sie können sich jederzeit an uns wenden um eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das gilt auch für eine Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit Ihrem Wunsch keine gesetzliche Pflicht unsererseits entgegensteht.
Schreiben Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz(at)ekjv.de.
7. Hinweis zu Ihrem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich jederzeit an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde unter folgenden Kontaktdaten wenden:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD (BfD EKD)
Böttcherstraße 7
30419 Hannover
8.Verwendung von Cookies und Tracking
8.1 Cookies
Wir verwenden auf unseren Seiten sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns eine Analyse der Nutzung unserer Seiten ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen verwenden wir, um unsere Seiten für Sie als Nutzer attraktiver zu gestalten und um bestimmte Funktionen unserer Seiten zu gewährleisten. Einige von uns verwendete Cookies werden direkt nach Ihrem Besuch unserer Seiten wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere ermöglichen es uns, Sie bei späteren Besuchen auf unseren Seiten wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).
Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Browser verhindern oder sich durch die Browser-Software vor dem Setzen eines Cookie informieren lassen. Bei Letzterem können Sie individuell entscheiden, ob ein Cookie gesetzt werden darf oder nicht. Wir weisen jedoch darauf hin, wenn Sie das Setzen von Cookies generell nicht akzeptieren, kann die Funktionalität unserer Seiten eingeschränkt sein.
9. Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E- Mail kann eine vollständige Datensicherheit von uns allerdings nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
10. Allgemeine Informationen
10.1 Personenbezogene Daten
Gemäß dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der auf unserer Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Angaben zu einer bestimmten oder durch diese Daten bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer. Die Verarbeitung dieser Daten wird von uns auf das dem Zweck angemessene und notwendige Maß beschränkt.
10.2 Rechtsgrundlagen
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Rahmen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), das im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) steht. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz gewährleistet werden.
10.3 Verschlüsselung
Die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unserer Webseite erfolgt ausschließlich verschlüsselt. Sofern Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, ist eine Verschlüsselung nicht gewährleistet, Unser E-Mail-Server nutzt, wann immer es möglich ist, eine Transport-Verschlüsselung. Diese Automatische Verschlüsselung des Übermittlungsweg erfolgt jedoch nur, wenn auch Ihr E-Mail-Anbieter dies unterstützt.
10.4 Verantwortliche Stelle
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die jeweils verantwortliche Stelle. Verantwortliche Stellen für die Einhaltung und Umsetzung der Bestimmungen zum Datenschutz sind für den Bereich der Landeskirche das Landeskirchenamt, für die Kirchenkreise, Kirchengemeinden und die anderen kirchlichen Körperschaften das jeweils für die Vertretung im Rechtsverkehr zuständige Organ. Für die kirchlichen Dienste, Werke und Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit ist jeweils das durch Kirchengesetz, Satzung, Vereinbarung oder Stiftungsurkunde mit der Geschäftsführung beauftragte Organ verantwortliche Stelle.
10.5 Datenschutzbeauftragung
Sollten Sie zu den in unserer Datenschutzerklärung dargestellten Maßnahmen noch Fragen haben, so können Sie sich an die örtliche Datenschutzbeauftragte oder den örtlichen Datenschutzbeauftragten wenden.
10.6 Hoster
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Dementsprechend werden die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich u.a. um IP-Adressen, Kontakt- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Namen, und sonstige Daten handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zweck der Erfüllung eines Vertrags- oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. im Interesse einer sicheren, Schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung unserer Leistungspflichten erforderlich ist.
11. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Internetseite
11.1 Datenverarbeitung
Grundsätzlich können Sie unsere Seiten nutzen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Um Verträge mit Ihnen abzuschließen oder eine gewünschte Dienstleistung zu erbringen, ist die ausdrückliche Angabe personenbezogener Daten wie Name, Adresse, Kontoverbindung usw. erforderlich. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, dient im Einzelfall § 6 Nr. 5 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer*innen wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
11.2 Technisch oder organisatorisch notwendige Daten
Aus technischen Gründen und aus Gründen der Datensicherheit sowie zur Optimierung unserer Online-Angebote verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, den Namen Ihres Internet-Providers, die Internetseite, von der Sie uns besuchen, den genutzten Browsertyp, das verwendete Betriebssystem und die Seiten, die Sie bei uns auswählen, sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich für systemrelevante und statistische Zwecke, die grundsätzlich in anonymisierter Form erfolgen, so dass Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich sind. ändern.
12. Verwendung von Cookies und Tracking
12.1 Technisch notwendige Cookies
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung des Endnutzers bei technisch notwendigen Cookies nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf diese Informationen unbedingt erforderlich ist, um den gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.
13. Freiwillige Bereitstellung personenbezogener Daten
13.1 Kontaktmöglichkeiten
Unsere Seiten bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt per E-Mail mit uns in Verbindung zu treten. Stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme zur Verfügung, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
13.2 Bewerbungen auf Stellenanzeigen
Soweit wir offene Stellen haben, veröffentlichen wir entsprechende Stellenanzeigen auf unseren Seiten. Auf die Stellenanzeigen können Sie sich mit den sonst auch üblichen Unterlagen bewerben. Bewerben Sie sich bei uns, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben aus § 49 DSG-EKD verarbeitet.
14. Ihre Rechte
Aufgrund des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) können Sie sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Ihnen stehen folgende Rechte zu:
14.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
14.2 Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie gemäß § 20 DSG-EKD, haben Sie das Recht auf Berichtigung.
14.3 Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des § 21 DSG-EKD haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir weisen darauf hin, dass der Anspruch auf Löschung ggf. davon abhängt, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen benötigt werden.
14.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des § 22 DSG-EKD haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
14.5 Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch gemäß § 25 DSG-EKD einlegen.
14.6 Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.